Mieterstrom: so profitieren Mieter und Vermieter von der Energiewende

Viele Jahre profitierten nur Eigenheim-Bewohnerinnen und Bewohner vom Boom der Solarenergie auf Gebäuden. Mit dem Instrument des Mieterstroms – auch Nachbarschaftsstrom genannt – können nun auch Vermieter und Mieter die Vorteile der Eigenstromerzeugung mit Photovoltaikanlagen nutzen.

 

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für den Einstieg in das Thema Mieterstrom zusammengestellt.

Was ist Mieterstrom?

Mit Mieterstrom können Vermieter oder ihre Contracting-Partner Ökostrom direkt am Gebäude erzeugen, ohne Netzentgelte an ihre Mieter verkaufen und damit Einnahmen erzielen. Der Staat fördert ausgewählte Mieterstrommodelle mit dem Mieterstromzuschlag.
 
Dabei handelt es sich um eine staatliche Förderung, die die Wirtschaftlichkeit des Modells durch einen Zuschlag auf den lokal erzeugten und verbrauchten Strom verbessert. Dies senkt die Energiekosten für Mieter und erhöht die Attraktivität von Mieterstrom.

Wie funktioniert Mieterstrom?

Bei Mieterstrommodellen fließt der Strom zunächst in das Gebäude, wo er über Zähler erfasst und den einzelnen Mietern zugeordnet wird.

 

Hauptzähler erfassen den Gesamtstromverbrauch, Unterzähler messen den individuellen Verbrauch der Mieter. Überschüssiger Strom, der nicht unmittelbar im Gebäude verbraucht wird, wird in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet.

Informationen zum technischen Aufbau

Mieter­strom: Die Vorteile für Hausbewohner

Mieterstrom bietet den Hausbewohnern gleich mehrere Vorteile: Sie profitieren von günstigeren Strompreisen, da keine Netzentgelte und Umlagen anfallen. Zudem stammt der Strom aus umweltfreundlichen Quellen wie Photovoltaikanlagen - das reduziert den CO₂-Ausstoß.

 

Für die Mieter bedeutet das nicht nur eine finanzielle Entlastung, sondern sie beteiligen sich auch direkt an der Energiewende. Damit leistet Mieterstrom einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
 
Die Versorgungssicherheit der Mieter bleibt gewährleistet, da bei Bedarf Strom aus dem öffentlichen Netz fließt. Mieterstrom steigert damit Wohnqualität und Nachhaltigkeit gleichermaßen. 

Mieterstrom: Die wirtschaftlichen Vorteile für Vermieter

Mieterstrommodelle steigern die Mieterbindung, schaffen ein nachhaltiges Image und tragen aktiv zur Energiewende bei. Damit leisten sie zusätzlich zu den wirtschaftlichen Vorteilen einen wichtigen sozialen Beitrag.
 
Der Immobilienwert steigt durch die zeitgemäße Versorgung der Mieter mit Strom und ihre höhere Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen.
 
Darüber hinaus können Vermieter auch unmittelbar finanziell profitieren: Je nach Modell von  

  • der Differenz zwischen den Kosten der Stromerzeugung und dem Verkaufspreis an die Mieter
  • einer prozentualen Beteiligung am Gewinn (bei Contractingmodellen) oder
  • Pachteinnahmen.

Mieterstrom: Die Vorteile für Projektentwickler

Mieterstrom bietet Projektentwicklern verschiedene Vorteile:

  1. Marktwert von Immobilien steigern: Mieterstrom macht Immobilien attraktiver für Käufer und Investoren, steigert so den Marktwert und reduziert das Risiko zukünftiger Wertverluste.
  2. Energieunabhängigkeit und langfristige Planbarkeit: Durch die Energieproduktion vor Ort sind zukünftige Mieter weniger abhängig von schwankenden Energiepreisen, was die Attraktivität der Immobilie zusätzlich erhöht.
  3. Nachhaltigkeit und Innovation: Mieterstrom-Projekte verbessern das Nachhaltigkeitsprofil (Ökologischer Fußabdruck der Gebäude) – ein Wettbewerbsvorteil in einem in einem zunehmend ökologisch orientierten Markt. 

Vergleich der Mieterstrommodelle

Die Wahl des Mieterstrommodells hat wesentliche Auswirkungen auf die Organisation, die Pflichten und die finanzielle Beteiligung von Vermieter und Mieter:

Eigenvertrieb

Im Eigenvertriebsmodell betreibt und finanziert das Wohnungsunternehmen die Stromerzeugungsanlagen selbst und wird damit zum Stromversorger. Es muss auch den Reststrom liefern, der nicht durch die eigene Solaranlage erzeugt werden kann. Dazu schließt das Unternehmen einen Vertrag mit einem externen Energieversorger ab.

Bei diesem Modell entsteht ein Mehraufwand, da das Wohnungsunternehmen durch das Auftreten als Stromversorger die gesetzlichen Pflichten trägt. Gleichzeitig profitiert es direkt vom Mieterstrom und kann seine Mieter an den Einnahmen beteiligen - das stärkt die Bindung an das Unternehmen. Der Aufwand des Vermieters wird durch den Mieterstromzuschlag vergütet.

Contracting

Das Contracting-Modell ist das am weitesten verbreitete Mieterstrommodell. Dabei übernimmt ein Dienstleister (Contractor) die Finanzierung, den Bau (Installation) und den Betrieb der Photovoltaikanlagen, die Lieferung des Stroms an die Mieter sowie die gesamte Administration und die rechtlichen Verpflichtungen.

Für das Wohnungsunternehmen bedeutet dies, dass es nicht als Stromversorger auftritt und zudem ein sehr geringes wirtschaftliches Risiko trägt. Allerdings hat es auch keinen Einfluss auf die Strompreise. Die Einnahmen des Wohnungsunternehmens werden im Contractingmodell über eine Gewinnbeteiligung oder eine Dachpacht erzielt. Auch hier wird der Mieterstromzuschlag gewährt.

Informationen zum Lynus Mieterstrom-Contracting

Tochterunternehmen

Das Tochterunternehmenmodell kann als eine Variante des Contracting-Modells angesehen werden, allerdings mit mehr Einfluss für den Vermieter. Hier gründet das Wohnungsunternehmen eine Tochtergesellschaft, die als Energieversorger auftritt und den Mieterstrom direkt an die Mieter liefert. Das Wohnungsunternehmen bleibt formal Vermieter, gestaltet aber das Mieterstromprojekt maßgeblich mit und profitiert davon.

Der Mieter schließt in diesem Fall zwei Verträge ab: einen Mietvertrag und einen Stromliefervertrag (Mieterstromvertrag) mit dem Tochterunternehmen. Durch die Auslagerung in die Tochtergesellschaft kann das energiewirtschaftliche Know-how zentral gebündelt und das unternehmerische Risiko reduziert werden. 

Energiegenossenschaft

Beim Energiegenossenschaftsmodell gründen Mieter und ggf. Dritte eine Energiegenossenschaft, die die Stromerzeugung übernimmt. Dieses Modell bietet den Mietern ein Höchstmaß an Mitbestimmung und Kontrolle über die Stromerzeugung. Allerdings tragen die Mieter mit ihren Einlagen das wirtschaftliche Risiko.

Für die Finanzierung kann ein externer Contractor beauftragt werden, die Genossenschaft übernimmt jedoch alle Aufgaben eines Stromversorgers. Ein wesentlicher Vorteil ist die Flexibilität, innovative Lösungen zu entwickeln. Allerdings entfällt hier der Mieterstromzuschlag.

Wie wird Mieterstrom gemessen und abgerechnet?

Mieterstrom wird in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien durch ein smartes Messsystem mit Haupt- und Unterzählern erfasst. Der Hauptzähler misst den gesamten Stromverbrauch des Gebäudes, während Unterzähler den Verbrauch einzelner Mieter aufzeichnen. Ebenfalls gemessen wird die Stromproduktion. Fehlende Strommengen werden aus dem Netz bezogen, also von einem Stromversorger beschafft.

Sind bereits Zählerschränke vorhanden, vereinfacht ein virtueller Summenzähler das Modell. Dabei werden die Kundenzähler rechnerisch zusammengefasst. Bei Neubauten kann eine doppelte Sammelschiene eingeplant werden, über die die Stromzähler der Mieter physisch gebündelt werden.

Die Abrechnung erfolgt über den Vermieter oder einen externen Dienstleister, der den Eigenverbrauch und die Netzstrombezüge verwaltet. Rechtlich müssen Vorgaben wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Strompreisverordnung beachtet werden, um den Strom korrekt abzurechnen. 

Was ist der Mieterstromzuschlag?

Der Mieterstromzuschlag ist eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Er wird an Vermieter gezahlt, die Strom aus dezentralen Erzeugungsanlagen direkt an ihre Mieter liefern. Das können zum Beispiel Photovoltaikanlagen oder auch Blockheizkraftwerke (BHKW) sein, die in unmittelbarer Nähe des Gebäudes betrieben werden.

Der Zuschlag wird zusätzlich zur Einspeisevergütung gewährt, wenn der erzeugte Strom direkt vor Ort verbraucht wird, ohne das öffentliche Netz zu nutzen.

Der Zuschlag wird nicht für alle Arten von Mieterstrommodellen gewährt - im Energiegenossenschaftsmodell entfällt er. 

Sektorenkopplung im Mieterstrom

Sektorkopplung im Kontext von Mieterstrom bedeutet die Integration von Strom, Mobilität und Wärme (bzw. Kälte)  in einem Gebäude, um Strom effizienter zu nutzen. Zusätzlich können Batteriespeicher eingesetzt werden, um überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.

Durch diese Verknüpfung kann der Energiebedarf eines Gebäudes mit vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie gedeckt werden. Das senkt die Energiekosten für die Mieter und reduziert den CO₂-Ausstoß.
Technisch realisiert wird die Sektorenkopplung durch intelligente Messsysteme, die den Stromverbrauch von Wärmepumpen und Ladesäulen getrennt erfassen. Die Abrechnung erfolgt über separate Zähler.

 

Ergänzung durch Strom aus dem öffentlichen Netz

Mieterstrom wird durch Netzstrom ergänzt, wenn der vor Ort erzeugte Strom, etwa aus Photovoltaikanlagen, nicht ausreicht. Ziel ist dabei, die Mieter jederzeit kontinuierlich zu versorgen.
Intelligente Zähler messen sowohl den lokal erzeugten als auch den aus dem öffentlichen Netz bezogenen Strom.

Eine Software prüft, welcher Anteil des Verbrauchs aus eigener Erzeugung stammt und welcher extern zugekauft wurde. Die Abrechnung erfolgt entsprechend der gemessenen Mengen, wobei Netzstrom zu marktüblichen Konditionen über einen Energieversorger bezogen wird. 

 

Mieterstrom: Änderungen im EEG 2023

Das EEG 2023 bringt wichtige Änderungen für Mieterstromprojekte mit sich. Die Förderbedingungen wurden insbesondere durch die Erhöhung des Mieterstromzuschlags angepasst, um die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen zu verbessern. Damit können Vermieter für lokal erzeugten und vor Ort verbrauchten Strom höhere Zuschüsse erhalten. Neu sind auch vereinfachte Regelungen für kleinere Photovoltaikanlagen, die den Einstieg in Mieterstromprojekte attraktiver machen.

Darüber hinaus wurden die Anforderungen an die Abrechnung und den Netzanschluss optimiert. Dies erleichtert den technischen Betrieb und reduziert bürokratische Hürden.

Mieterstrom: im Lynus-System voll integriert

Die Lynus Mieterstrompakete umfassen alle Funktionen und die Hardware, die für den Aufbau, den Betrieb und die Abrechnung von Mieterstrommodellen notwendig ist.
 
Jedes Paket beinhaltet eine Kombination aus Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, Energiemanagement und Abrechnungsdienstleistungen. Die umfangreicheren Pakete bieten zusätzlich Finanzierungs- und Betriebsdienstleistungen an.
 
Lynus Mieterstrom-Contracting ist die Full-Service-Lösung für Investoren, Eigentümer, Projektentwickler und Verwalter.

 

Mehr Informationen zu Lynus Mieterstrom

Angebot anfordern

Für Mieterstrommodell