Benutzerrichtlinien

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) innerhalb des Onlineangebotes der Lynus AG (im Folgenden „wir“ bzw. „uns“) und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Die nachfolgende Datenschutzrichtlinie ist auf die Lynus AG anwendbar.

Verantwortlicher

Firma
Lynus AG

Anschrift
Linthstrasse 53,
8856 Tuggen,
Schweiz

Kontakt
Tel.: +41 41 510 87 81
E-Mail: info@lynus.io
Web: lynus.io

Datenschutzbeauftragter

Paul Hauser
E-Mail: paul.hauser@lynus.io
Tel.: +41 41 510 87 81

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Als Schweizer Unternehmen mit europäischer Ausrichtung halten wir uns an die datenschutzrechtlichen Vorgaben sowohl der Schweiz als auch der Europäischen Union.

Gemäss des Art. 13 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Massnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Für weitere rechtliche Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der DSGVO.

Arten der verarbeiteten Daten

Daten können aus verschiedenen Quellen bezogen werden (z.B. von Dienstleistern, Partner oder aus öffentlich zugänglichen Quellen), von Ihnen zur Verfügung gestellt oder automatisch erhoben werden. Zu den Arten von Daten gehören:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)

Zweck der Datenverarbeitung

  • Zur Erbringung und Optimierung vertraglicher Leistungen und des Onlineangebotes, derer Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Service und Kundenpflege
  • Sicherheitsmassnahmen
  • Marketing, Werbung und Marktforschung

Sicherheitsmassnahmen

Wir treffen verschiedene technische, organisatorische und vertragliche Sicherheitsmassnahmen entsprechend dem Stand der Technik. Diese Massnahmen dienen der Sicherstellung, dass sowohl die schweizerischen als auch die europäischen Datenschutzvorschriften eingehalten werden und um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Zu den Sicherheitsmassnahmen gehört insbesondere:

  • Wir schützen die Sicherheit Ihrer Daten durch die verschlüsselte Übertragung zwischen der Lynus -Websites, Anwendungen, Produkten oder Diensten und Ihren Endgeräten. Dazu verwenden wir eine asymmetrische 256-Bit Verschlüsselung, die heute sicherste Technologie auf dem Markt in diesem Bereich. Selbstverständlich verfolgen wir die Entwicklung und passen unsere Sicherheitsmassnahmen gegebenenfalls an.
  • Die Datenbank in der sämtliche personenbezogenen Daten gespeichert werden, ist ebenfalls verschlüsselt.
  • Wir haben in Zusammenhang mit der Erhebung, Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten physische, elektronische und verfahrensbezogene Schutzvorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren verlangen mitunter, dass wir von Ihnen einen Identitätsnachweis fordern, ehe wir Ihnen gegenüber personenbezogene Daten übermitteln.
  • Wir befolgen die Sicherheitsstandards der Zahlungskartenindustrie (PCI DSS), wenn wir mit Kreditkartendaten umgehen.

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Falls wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf einer gesetzlichen Grundlage, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. ausserhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Massgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Massgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Massgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz ist dies der eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), in der EU ist dies der europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB).

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Massgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Für den Widerspruch der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten senden Sie eine E-Mail an info@lynus.io. Der Widerspruch kann zur Beendigung der Geschäftsbeziehung auf den nächstmöglichen Kündigungstermin führen, sofern die Datenverarbeitung zur vertraglich zugesicherten Dienstleistung unabdingbar ist.

Nutzung durch Minderjährige

Die Webseite richtet sich an ein erwachsenes Publikum. Es ist Minderjährigen, insbesondere Kindern unter 16 Jahren, untersagt, ohne Einwilligung resp. Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten, personenbezogene Daten von sich an uns zu übermitteln oder sich für eine Serviceleistung anzumelden. Stellen wir fest, dass solche Daten an uns übermittelt worden sind, werden diese gelöscht. Die Eltern (oder der gesetzliche Vertreter) des Kindes können mit uns in Kontakt treten und die Löschung oder Abmeldung beantragen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.

Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schliesst. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Massgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Daten können aufgrund von rechtlichen Vorgaben des Wohnsitzstaates des Kunden länger gespeichert werden. Sind die zu löschenden Daten Grundlage einer durch uns zu leistenden Dienstleistung, kann diese möglicherweise nicht mehr gewährleistet werden und die Geschäftsbeziehung wird beendet.

Erbringung unserer geschäftsgemässen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Interessenten und Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehungen tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Betroffenen (z. B. Unternehmensname, Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z. B. E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer geschäftsmässigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können, sowie die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungspflicht dies vorschreibt. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmässig überprüft.

Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).

Besucher unseres Onlineangebotes können ein Nutzerkonto anlegen, in welchem sie insbesondere Bestellungen tätigen und getätigte Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben für die Dauer der Geschäftsverbindung mit dem Kunden bis zu dessen Löschung mit anschliessender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmässig überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende der jeweils gültigen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht).

Erbringung vertraglicher Leistungen

Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmässig überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Geschäftspartner und Interessenten betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z. B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Registrierfunktion

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen für sieben Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt. In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns ausdrücklich vor, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten und strafrechtlich relevante Inhalte zu löschen.

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger. Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Registrierte Nutzer können den Newsletter über ein einfaches Opt-In-Verfahren abonnieren, da bereits durch den Registrierungsvorgang gewährleistet wurde, dass entsprechende E-Mailadressen korrekt sind. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter – Versanddienstleister

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters Unternehmen, Adresse des Unternehmens. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: Weblink einfügen.

Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden.

Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter - Erfolgsmessung

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d. h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Drittanbieter auf Wunsch des Kunden

Falls unsere Kunden, die Zahlungsdienste Dritter (z.B. PayPal oder Sofortüberweisung) nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenschutzrichtlinien von Drittanbietern.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen anzupassen oder die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sie werden darum gebeten, sich regelmässig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Für Fragen in dieser Datenschutzerklärung steht Ihnen unsere betrieblicher Datenschutzverantwortlicher unter info@lynus.io gerne zur Verfügung.

Terms & Conditions

Geltungsbereich

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen dem Kunden und der Lynus AG (Lynus), Linthstrasse 53, CH - 8856 Tuggen. Vertragsgrundlage ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung der AGB sowie die Lynus Datenschutzerklärung lynus.io/privacy, die Benutzungsrichtlinien für Smart Industry und Smart Building Lösungen lynus.io/... und die aktuelle Preisliste der Lynus Dienstleistungen lynus.io/pricing welche integrierende Bestandteile der AGB bilden.

Abweichende oder ergänzende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden selbst bei Kenntnis durch Lynus nicht Vertragsbestandteil der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden, ausser Lynus hat diesen ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

Vertragsabschluss

Die von Lynus dem Kunden elektronisch, schriftlich, telefonisch oder sonst übermittelten Angebote sind unverbindlich. Technische sowie sonstige Änderungen durch Lynus bleiben im Rahmen des Zumutbaren vorbehalten.

Der Kunde macht Lynus mit seiner Bestellung ein verbindliches Vertragsangebot. Mit diesem Vertragsangebot bestätigt er, die AGB zu akzeptieren und der Nennung seines Namens für Marketingzwecke durch Lynus zuzustimmen. Lynus bestätigt den Zugang der Bestellung des Kunden. Die Zugangsbestätigung stellt jedoch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar, ausser Lynus verbindet sie mit einer Auftragsbestätigung oder der Lieferung der Dienstleistung.

Der Kunde erklärt volljährig zu sein, in eigenem Namen oder als Bevollmächtigter eines Unternehmens oder einer Organisation oder im Auftrag eines Dritten verbindlich Bestellungen tätigen zu dürfen. Wird im Auftrag eines Dritten bestellt, ist dieser Auftraggeber vollständig über diese AGB und die entsprechenden Bestimmungen zur Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren und darüber, dass der Inhaber diese AGB vollumfänglich zu akzeptieren hat.

Lynus ist berechtigt, das vom Kunden mit seiner Bestellung gemachte Vertragsangebot innerhalb von 5 Werktagen nach Eingang anzunehmen oder es namentlich nach Prüfung der Bonität des Kunden ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

Der Kunde stimmt einer Nutzung seines Firmennamens für Marketingzwecke durch Lynus zu.

Leistungsumfang

Software Lösungen

Lynus bietet die vertraglichen Leistungen, insbesondere den Zugang zur Software, in seinem Verfügungsbereich bereit. Der Leistungsumfang, die Beschaffenheit, der Verwendungszweck und die Einsatzbedingungen der vertragsgegenständlichen Leistungen erben sich aus den jeweiligen Benutzerrichtlinien, ergänzende aus der Bedienungsanleitung der Software.

Im Übrigen ergibt sich der Leistungsumfang von Lynus aus der im Zeitpunkt der Bestellung geltenden Angebotsinformation, dem Bestellformular sowie den jeweils geltenden monatlichen Sonderangeboten.

Lynus kann aktualisierte Versionen der Software bereitstellen.

Lynus wird den Kunden über aktualisierte Versionen und entsprechende Nutzungshinweise auf elektronischem Wege informieren und dies entsprechend verfügbar machen.

Für die darüberhinausgehenden Leistungen, z.B. die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen oder individuelle Anpassungen, bedarf es gesonderter Verträge.

Dienste

Im Rahmen der Lynus Plattform stellt Lynus dem Kunden im von diesem benötigten Umfang Speicherplatz und Serverdienste auf einer an das Internet angeschlossenen Infrastruktur zur Verfügung.

Lynus macht wirtschaftlich vertretbare Anstrengungen, die mit dem Kunden vereinbarten Dienstleistungen 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche mit einer Netzwerkverfügbarkeit von 99.50% im Jahresmittel anzubieten.

Ausgenommen von der Netzwerkverfügbarkeit gemäss Ziffer 3.2.2 sind Ausfälle aufgrund mitgeteilter Downtime und Maintenance, Ausfälle aufgrund technischer oder sonstiger Probleme, die durch den Kunden und/oder dessen Kunden installierte Software verursacht wurden, vom Hersteller verursachte Fehler in der eingesetzten Infrastruktur, Ausfälle, die durch Dritte verursacht wurden und ausserhalb des Einflussbereichs von Lynus liegen, wie zum Beispiel Ausfälle von Teilen des Internets, DNS-Probleme im Internet, Angriffe auf die Infrastruktur und Dienste, höhere Gewalt, Verschulden Dritter sowie behördliche oder richterliche Anordnung. Weiter ausgenommen sind Zeiten, in denen Lynus die Verfügbarkeit von Dienstleistungen vorübergehend sperrt oder einschränkt aufgrund von Gefahren gegenüber der öffentlichen Sicherheit oder um die Sicherheit ihrer Infrastruktur oder einzelner Dienste aufrecht zu erhalten.

Lynus hat das Recht und der Kunde ermächtigt Lynus hiermit ausdrücklich, den Zugang des Kunden zu Dienstleistungen zu sperren, sofern die Sicherheit des Netzbetriebs, die Aufrechterhaltung der Netzintegrität, insbesondere die Vermeidung schwerwiegender Störungen des Netzes, der Software oder gespeicherter Daten dies erfordern, der Kunde die Zahlungsbedingungen nicht einhält oder gegen Ziffer 4 und/oder Ziffer 6 der AGB verstösst. Diese Fälle sind ebenfalls Ausnahmen der Netzwerkverfügbarkeit gemäss Ziffer 3.2.3 der AGB. In solchen Fällen informiert Lynus den Kunden sobald als möglich.

Technischer Support

Die offerierten Preise für technische Dienste umfassen weder technische Supportleistungen noch darüberhinausgehende professionelle Services. Sofern technische Supportleistungen gewünscht und in Anspruch genommen werden, werden sie dem Kunden gesondert berechnet und nach Massgabe der nachfolgenden Ziffern 3.2.2 bis 3.2.5 erbracht. Die jeweils gültigen Preise können bei Lynus angefordert werden. Von technischen Diensten unabhängige Migrations-, Support-, Entwicklungs- und Projektleistungen müssen als Professional Services getrennt definiert, angeboten, vereinbart und beauftragt werden.

Technische Supportleistungen werden ausschliesslich entsprechend und mit Bezug auf die bestellten Dienste erbracht. Der konkrete Umfang von technischen Supportleistungen muss im Einzelfall mit einem Service Level Agreement (SLA) explizit vereinbart werden.

Es stehen die folgenden Support-Services zur Verfügung, die von Lynus entsprechend einem explizit vereinbarten SLA oder bei Fehlen eines solchen nach eigener Massgabe «best effort» orchestriert werden:

  • Telefonischer Support
  • E-Mail-Support
  • Ticket-System
  • Remote-Support über Remote-Desktop und ein VPN, wo verfügbar
  • Monatlicher System-Check

Die konsistente und zielorientierte Erbringung von IT-Service-Support durch Lynus ist nur bei einer entsprechenden Mitwirkung des Kunden möglich. Zu diesen Mitwirkungsobliegenheiten des Kunden zählen:

  • Klare Angaben zu den Zuständigkeiten, zur Verantwortlichkeit und zu den beauftragten Ansprechpersonen.
  • Bezeichnung von verantwortlichen Rollen für die im Einsatz stehenden Lynus Leistungen, für die gesamte IT-Infrastruktur sowie für die Umsysteme
  • Frühzeitige Information durch den Kunden an Lynus über bevorstehende interne Änderungen oder Ereignisse, die Auswirkungen auf die Serviceleitung haben können.
  • Angemessene Verfügbarkeit des/der Kundenvertreter(s) und seiner Fachpersonen bei der Lösung eines dienstleistungsbezogenen Vorfalls oder einer Anfrage.
  • Bereitstellen der nötigen Remotesupport-Infrastruktur (auf Kundenseite).
  • Möglichst präzise anlassbezogene Dokumentation von Ausnahmezuständen und Fehlermeldungen (durch schriftliche Beschreibung, etc.) und Übermittlung an Lynus
  • Rechtzeitige Information an Lynus bei geplanten Änderungen.
  • Unterstützung der Lynus bei der Analyse und Korrektur von möglichen Problemen.
  • Zahlung aller Supportkosten im vereinbarten Intervall.

Zu den Pflichten und/oder Anforderungen des Service-Providers gemäss dieser Vereinbarung gehören:

  • Einhaltung der im SLA schriftlich zugesagten Reaktionszeiten im Zusammenhang mit servicebezogenen Vorfällen.
  • Entsprechende, möglichst frühzeitige Benachrichtigung des Kunden für alle planmässigen Wartungsarbeiten.

Datensicherheit

Wenn Daten an Lynus übermittelt werden, stellt der Kunde bei sich separate Sicherheitskopien her. Soweit dies im jeweiligen Angebot der vom Kunden genutzten Dienstleistung ausdrücklich enthalten ist, werden die Server regelmässig gesichert. Für den Fall eines dennoch auftretenden Datenverlustes hat der Kunde, die betreffenden Datenbestände noch einmal unentgeltlich an Lynus zu übermitteln. Der Kunde hat sodann vor jeder eigenen oder bei Lynus in Auftrag gegebenen Änderung eine eigene, vollständige Datensicherung durchzuführen. Seine Daten kann der Kunde in der Lynus Plattform herunterladen, z.B. um ein eigenes Back-up zu erstellen.

Bei den Building und Industrie Lösungen(vgl. Ziff. 3.1) bietet Lynus ergänzend verschiedene Leistungspakete zum Schutz von Datenbanken. Die Häufigkeit der Sicherungen und die Dauer der Verfügbarkeit der von Lynus erstellten Sicherungskopien unterscheiden sich je nach vom Kunden gewähltem Datenpaket. Die jeweils aktuell verfügbaren Pakete, der in den jeweiligen Leistungspaketen enthaltene Leistungsumfang sowie die Preise und anderen Konditionen des Leistungsangebots sind auf der Website von Lynus beschrieben.

Die Leistungspakete gemäss Ziff. 4.2 ergänzen die vom Kunden selbst getroffenen Sicherheitsmassnahmen, insbesondere die vom Kunden erstellten eigenen Sicherungskopien (vgl. Ziff. 4.1). Lynus übernimmt keinerlei Gewährleistung für die Sicherung der auf ihrem Server gespeicherten Daten und macht ihre Kunden darauf aufmerksam, dass die Sicherung der Daten je nach Datentyp oder dem vom Kunden gewählten Leistungspaket zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Zeitabständen erfolgt. Ein allfälliger Datenverlust im Einzelfall kann daher nicht ausgeschlossen werden. In Ausnahmefällen ist es zudem möglich, dass Lynus aus technischen Gründen, bspw. wegen Wartungsarbeiten, Störungen im System oder notwendig gewordenen Austauschs von Teilen der Server-Infrastruktur, für einzelne Stunden oder Tage keine Datensicherung oder Wiederherstellungen vornehmen kann. Ausgenommen von der Wiederherstellung der Daten sind in jedem Fall flüchtige Daten wird nicht gesichert, sondern regelmässig gelöscht.

Der Kunde erhält für seinen Account ein Username und ein Passwort. Er ist verpflichtet, dieses vertraulich zu behandeln. Im Verdachtsfall hat der Kunde ein neues Kennwort anzufordern. Erlangt der Kunde Kenntnis, dass unbefugten Dritten das Passwort bekannt ist, hat er Lynus hiervon unverzüglich zu informieren. Sollten Dritte durch Missbrauch von Passwörtern des Kunden Leistungen von Lynus nutzen, haftet der Kunde, Lynus gegenüber für sämtliche Kosten solcher Leistungen und Schadensersatz gemäss Ziffer 7 dieser AGB.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Mit Vertragsabschluss gemäss diesen AGB bildet die Datenschutzerklärung lynus.io/privacy integrierender Bestandteil des Vertrags zwischen dem Kunden und Lynus.

Lynus und der Kunde verpflichten sich gegenseitig zur Wahrung der Vertraulichkeit aller nicht allgemein bekannten Informationen und Daten, die ihnen bei Vorbereitung und Durchführung des Vertrags zugänglich werden und die zur Durchführung eingesetzten Mitarbeiter auf das Datengeheimnis und die Vertraulichkeit gemäss den geltenden Gesetzen verpflichten, es sei denn, sie sind bereits allgemein verpflichtet, entsprechend zu handeln. Diese Pflicht bleibt auch nach Vertragsbeendigung solange bestehen, als daran ein berechtigtes Interesse besteht.

Veröffentlichte Inhalte und untersagtes Verhalten

Der Kunde ist verpflichtet, die von ihm ins Internet gestellten Inhalte als eigene oder fremde Inhalte zu kennzeichnen und dabei seinen vollständigen Namen und Anschrift anzugeben. Der Kunde verpflichtet sich, dies in eigener Verantwortung zu überprüfen und zu erfüllen.

Der Kunde verpflichtet sich, auf den Plattformen von Lynus nichts zu speichern, verarbeiten oder veröffentlichen, das gegen geltendes Recht verstösst oder Dritte in ihren Rechten verletzt. Dies umfasst namentlich politischer Extremismus, Immaterialgüterrechts-Verletzungen (z. B. Urheber- und Markenrecht), Waffen, Antisemitismus, Drogen, erotische, pornografische, oder gegen die guten Sitten verstossende Inhalte. Falls der Kunde von Lynus bezogene Dienstleistungen Dritter zugänglich macht, ist er verpflichtet die Einhaltung dieser Bestimmung zu überprüfen und haftet dafür gemäss Ziffer 7 dieser AGB. Lynus ist berechtigt, den Zugang des Kunden zu sperren, wenn gegen diese Ziffer 6 der AGB verstossen wird. Das gleiche gilt, wenn Inhalte veröffentlicht werden, die geeignet sind, Dritte in ihrer Ehre zu verletzen oder Personen oder Personengruppen zu beleidigen oder zu verunglimpfen, auch wenn dies nicht widerrechtlich geschieht. Lynus ist nicht verpflichtet, die Inhalte des Kunden zu überprüfen.

Haftung

Soweit gesetzlich zulässig schliesst Lynus gegenüber dem Kunden für sich als auch für von ihr zur Vertragserfüllung eingesetzten Hilfspersonen jede Haftung für direkte und indirekte Schäden, wie namentlich Folgeschäden oder entgangenen Gewinn aus.

Verstösst der Kunde oder Dritte über vom Kunden von Lynus bezogene Dienstleistungen gegen die in den AGB angeführten Pflichten wie namentlich Ziffer 4 und/oder Ziffer 6 der AGB, haftet er Lynus für alle daraus entstehenden direkten und indirekten Schäden. Sodann verpflichtet sich der Kunde, Lynus von jeglichen Ansprüchen Dritter namentlich bezüglich Ziffer 6 der AGB freizustellen. Die Freistellungsverpflichtung umfasst auch alle Rechtsverfolgungskosten wie z.B. Gerichts- und Anwaltskosten.

Geistiges Eigentum

Der Kunde darf Dienstleistungen, Materialien und Dokumentationen von Lynus nur im vertraglich festgelegten Umfang nutzen. Soweit dem Kunden daran nicht ausdrücklich Rechte eingeräumt werden, stehen alle Rechte Lynus zu.

Zahlungsbedingungen

Es gelten die jeweils aktuellen Preise, die unter lynus.io/pricing einsehbar sind. Lynus kann Preise unter Einhaltung einer Ankündigungsfrist von 30 Tagen schriftlich auf Monatsende anpassen. Verbesserungen des Dienstleistungsangebotes unter Beibehaltung der Preise sowie Preisreduktionen können von Lynus auch ohne Ankündigung geändert werden.

Die Gebühren werden dem Kunden im Turnus der jeweils vereinbarten Mindestvertragsdauer in Rechnung gestellt. Die Rechnung ist bis zu dem auf dem Rechnungsformular angegebenen Fälligkeitsdatum zur Zahlung fällig. Falls nicht mit Kreditkarte oder über eine Zahlungsplattform wie z. B. PayPal oder Stripe bezahlt wird, ist der Kunde geboten, die auf der Rechnung genannte Bankverbindung für seine Zahlungen zu verwenden. Fallen bei einer Zahlung Bankspesen zu Lasten von Lynus an, werden diese mit der nächsten Gebührenrechnung in Rechnung gestellt.

Bei der Überschreitung von allenfalls eingeräumten Zahlungsfristen ist Lynus auch ohne Mahnung berechtigt, marktübliche Verzugszinsen zu belasten.

Lynus ist berechtigt, im Verzugsfall die dem Kunden erbrachten Dienstleistungen unter Einhaltung einer dreitägigen Ankündigungsfirst zu sperren.

Rechnungen werden dem Kunden per E-Mail als Anhang zugestellt. Bei vom Kunden gewünschter brieflicher Zustellung ist Lynus berechtigt, eine angemessene Bearbeitungsgebühr zu erheben. Bei rückwirkender Rechnungsänderung ohne Verschulden von Lynus, kann vom Kunden eine angemessene Bearbeitungsgebühr erhoben werden.

Steuern

Die Preise aller Leistungen von Lynus verstehen sich zuzüglich anwendbarer Mehrwert- Umsatz oder ähnlichen Steuern.

Der Kunde ist verantwortlich für die Bezahlung von anwendbaren Mehrwert-, Umsatz- und anderen Steuern und Abgaben. Wenn Lynus rechtlich verpflichtet ist, Steuern oder Abgaben einzuziehen, für die der Kunde verantwortlich ist, stellt Lynus diese in Rechnung, worauf der Kunde zur Bezahlung verpflichtet ist, ausser er lässt Lynus eine gültige, schriftliche Ausnahmebestätigung der zuständigen Steuerbehörde zukommen.

Vertragsdauer und Kündigung

Soweit vertraglich nichts anderes vereinbart wurde, werden Verträge auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Falls keine feste Laufzeit oder eine Mindestlaufzeit vereinbart wurde oder die Vertragsbedingungen Lynus anderweitig berechtigen, ist ein Vertrag von beiden Seiten mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende ohne Angabe von Gründen kündbar. Eine Kündigung kann per Brief, E-Mail oder über den gesicherten Online-Administrationsbereich erfolgen.

Lynus ist sodann auch berechtigt, ein Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt namentlich vor, wenn sich der Kunde trotz Abmahnung mit der Zahlung von Dienstleistungen im Verzug befindet, gegen Ziffer 6 der AGB verstösst oder die Sicherheit der Infrastruktur von Lynus beeinträchtigt. Wenn der Kunde gegen vertragliche Bestimmungen (einschliesslich der Benutzungsrichtlinien) verstösst, Dienstleistungen zu rechtswidrigen Zwecken missbraucht, Unzulässige Inhalte zugänglich macht oder wenn Lynus ein Reputationsschaden droht, ist Lynus nach eigenem Ermessen berechtigt, den Service ohne Verzögerung zu deaktivieren. Der Kunde schuldet Lynus die bis zur ordentlichen Vertragsbeendigung geschuldeten Gebühren sowie Ersatz für sämtliche zusätzliche Kosten, die im Zusammenhang mit der fristlosen Vertragskündigung anfallen.

Die Datenbestände werden durch den Kunden rechtzeitig vor Vertragsbeendigung gesichert. Nach Beendigung des Vertragen besteht keine Zugriffsmöglichkeit des Kunden auf diese Daten.

Löschung von Daten

Lynus hat das Recht, nach Vertragsbeendigung alle personen- oder unternehmensbezogenen Daten des Kunden zu löschen, sofern dies nicht aus rechtlichen Gründen verboten ist.

Übertragung von Rechten

Die Übertragung von vertraglichen Rechten durch den Kunden auf eine andere Person, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Lynus. Eine solche Übertragung hat schriftlich per Brief oder über den gesicherten Online-Administrationsbereich zu erfolgen. Bei einer Übertragung per Brief müssen der bisherige und neue Vertragspartner eigenhändig rechtsgültig unterschreiben.

Widerrufsrecht

Der Kunde hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, ist Lynus AG, Linthstrasse 53, CH - 8856 Tuggen, info@lynus.io, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, E-Mail oder über den gesicherten Online-Administrationsbereich) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, zu informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abzusenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn der Kunde diesen Vertrag widerruft, wird Lynus alle vom Kunden erhaltenen Zahlungen, einschliesslich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die von Lynus angebotene Lieferung gewählt hat), spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf bei Lynus eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet Lynus dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde für den widerrufenen Vertrag eingesetzt hat, es sei denn, es wurde mit dem Kunden ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden dem Kunden jedoch für eine solche Rückzahlung Entgelte berechnet.

Rückfragen und Beanstandungen

Rückfragen und Beanstandungen sind an Lynus AG, Linthstrasse 53, CH - 8856 Tuggen, info@lynus.io, zu richten.

Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Für alle vertraglichen und ausservertraglichen Ansprüche gilt ausschliesslich Schweizer Recht ohne das UN-Kaufrecht. Das Kollisionsrecht findet keine Anwendung. Ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und im Zusammenhang ist Schwyz, Schweiz. Lynus ist sodann berechtigt, am Sitz des Kunden zu klagen.